Anlässlich der Literaturtage Zofingen, an denen Hanspeter Müller-Drossaart regelmäßig als Moderator und Leser auftritt, war er zu Gast bei den ZT-Medien im TV-Studio.
ggrell!* Eine Zeitreise
Eine theatralische Recherche von und mit Hanspeter Müller-Drossaart
Die mögliche Geschichte meines Grossvaters, ein Touristenkutscher aus Obwalden.
«Myy Grossvatter: Ich schtell mer voor, är lipfti mich ufe Kutschbock uife und mier
faahrtid midänand mid Ros und Waage i d Wält uise. Är säiti nyyd, ich säiti nyyd,
und äs wäär scheen! Ich schtell mers voor.»
«Mein Grossvater: Ich stelle mir vor, wie er mich auf den Kutschbock hochhebt und wir beide mitein-
ander mit Ross und Wagen in die Welt hinausfahren. Er würde nichts sagen. Ich würde nichts sagen
und es wäre schön! Ich stelle es mir vor!»
Nach den erfolgreichen szenischen Roman-Aufführungen von Robert Seethalers «Der Trafikant» und Flavio Steimanns «Bajass» gestaltet Hanspeter Müller-Drossaart nun in seinem dritten Soloabend die Geschichte seines Grossvaters Josef Müller (1868 – 1923).
Basierend auf den wenigen vorhandenen Fakten zur Person des Grossvaters und unter Ein-bezug der historischen lokalen Gegebenheiten der damaligen Zeit entsteht eine fiktional erweiterte, szenisch-dialogische und vielstimmige Erzählung, verfasst und aufgeführt durch den mittlerweile 67-jährigen Enkel von «Bergbaschi’s Sepp».
* Im Stücktitel vereinen sich drei Inhalte: 1. das Gerölle, das Glöckchen-Kummet, was die Fuhr- und Kutschenpferde damals um den Hals trugen. 2. die Geröllfelder der menschlichen Existenz 3. Das Grelle, Schrille und Aufwühlende des Stoffes. Die G-Doppelführung verweist auf die mundartliche Aussprache.
Premiere: Samstag, 4. März 2023, Theater im Chäslager, Stans NW
Hanspeter Müller-Drossaart 10.8.22
Martina Clavadetscher und HPMD anlässlich des Literaturtalk vom 28. Nov 2021 in Amsteg
Ein Mord für 14 Millionen!
Friedrich Dürrenmatt «Die Mondfinsternis»
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Schriftstellers präsentieren der Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart und der Flöten-Virtuose Matthias Ziegler eine szenisch-musikalische Lesung dieser Ur-Erzählung, aus der später die groteske Tragik-Komödie «Der Besuch der alten Dame» wurde und Welt-ruhm erlangte.
Kontakt: makelundlos@web.de - 0041764545279